Über das Singen
Singen ist Ausdruck der Seele und somit etwas ganz intimes. Zuerst erfordert es Mut, mit der Stimme nach außen zu gehen, aber sobald man sich traut, wird Singen zur „Sucht“: Man möchte es immer wieder tun und man kommt immer tiefer an die Wurzel der Stimme ganz tief im Körper. Die kurzen Momente, in denen alles „stimmt“ und der Klang nur von einem wegfliegt, sind absolute Glücksmomente. Sie sind nicht zu fassen, aber man kann sie wiederbekommen ein anderes mal ...
Dazu möchte ich dich einladen! Lerne mit mir, Spaß am Singen zu haben, dich zu trauen.
Über die Stimme
Die Stimme ist ein Muskel, der trainiert werden will. Lerne mit mir deine Stimme kennen und mit ihr zu haushalten. Wo sind die Stärken deiner Stimme und wo die Schwächen, und wie werden diese zu deinen Stärken? So wirst du ein kluger Sänger, der weiß was er tut und warum er es tut.
Die Regelmäßigkeit beim Singen ist ein wichtiger Schlüssel zum Erfolg. Gerade zu Beginn, wenn wir uns noch nicht so gut kennen, hilft das enorm. So kannst du bald das neu gelernte durch dein Körpergedächtnis von selbst abrufen, und es treten schnell Fortschritte ein.
Meine Methode
Stimmbildung
- Haltung: aufrechte Körperhaltung, Unabhängigkeit im Vokaltrakt von Zunge, Kiefer, Gaumen
- Atmung: loslassen und anlehnen
- Stimmübungen: den Stimmumfang erweitern, die einzelnen Bausteine wie Unabhängigkeit der Zunge trainieren und somit jederzeit abrufbar machen, einzelne Parameter wie Luftfluss, Legato der Stimme, Lautstärke erweitern und ausbauen, Register wie Pfeifstimme neu entdecken oder auszuweiten ...
- Repertoire: geeignetes Repertoire finden, das dich weiterbringt und dir Spaß macht und daran musikalisch und interpretatorisch arbeiten. Bei der Gesangsliteratur richte ich mich nach den Vorlieben des Schülers. Wenn keine konkreten Wünsche da sind, können wir gern gemeinsam etwas für dich finden.
- Auftrittstraining: Wir werden immer wieder Vorsingen machen, um das Gelernte abzurufen. Wie trete ich sicher vor eine Gruppe? Wie lerne ich das, was ich möchte, an den Zuhörer zu vermitteln? ...